Die auf dieser Seite angegebenen Daten sind das Ergebnis meiner
automatischen Temperaturüberwachung. Diese besteht im wesentlichen
aus folgenden Komponenten:
- Raspberry Pi 3 Modell B
- Raspbian-Light (Debian Jessie) als Betriebssystem
- Internetanbindung über LTE-Modem
- ELV ws2500 Wetterstation mit diversen Wettersensoren
- ws2500
von Rainer Krienke
- Logitech Quick Cam Pro (für 960x720 pixel standbild)
- webcam aus dem xawtv
paket von Gerd Knorr (kraxel@bytesex.org)
Diese Installation ersetzte Anfang 2017 meine Erstinstallation aus
dem Jahre 2004 (auf Basis eines Pentium-II Computers) und startet
mittels ctrontab viermal täglich die Auswertung. EIn kleine
Sammlung von Scripten liest dabei die Daten aus der Wetterstation
bzw. meiner Heizungssteuerung und spielt diese in eine mysql
Datenbank ein. Ausgehend von dieser Datenbank werden dann die hier
dargestellten Auswertungen ermittelt und in Form von Grafiken
dargestellt. Zusammen mit dem aufgenommenen Standbild und
einem kurzen Video aus den Standbildern der letzten 12 Monate,
werden alle Daten mittels ftp auf die Homepage gestellt.
Ich habe diese Überwachung entwickelt und installiert, da das Haus
(während meiner Zeit in Linz) über mehr als 10 Jahre die meiste
Zeit leer gestanden ist. Mit Hilfe dieser Überwachung konnte ich
die aktuellen Temperaturen innerhalb und ausserhalb verfolgen und
gezielt in die Heizungssteuerung eingreifen und somit den
Energieverbrauch minimieren bzw. bei Problemen eingreifen.
Messwerte aus dem Aussenbereich
rot = Norden / pink = Süden / blau = Zisterne